Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website www.boltze.com (nachfolgend „Website“) sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die BOLTZE Gruppe GmbH, Alte Landstraße 42, 22145 Braak, Tel.: +49 (0) 40 328079-0, Fax: +49 (0) 40 328079-4999, E-Mail: info(at)boltze.de, siehe unser Impressum www.boltze.com/impressum.
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at) boltze.de oder unserer Anschrift mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
II. Information über die Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten
1. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Kunde, Interessent oder Lieferant nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Chatbot, per Post, per Telefon oder – beispielsweise in unseren Showrooms oder bei Messebesuchen – persönlich zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSG-VO), oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2. Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.
3. Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, etwa an für uns tätige Agenturen, und an weitere externe Stellen, etwa an Handelsvertreter, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder eine Übermittlung aus unserem überwiegenden Interesse zulässig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
4. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die mitgeteilten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
5. Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der Boltze-Unternehmensgruppe
5.1 Im Bereich Marketing und Vertrieb arbeiten wir als rechtlich selbstständiges Unternehmen innerhalb der Boltze-Unternehmensgruppe mit der Boltze Ideen Deutschland GmbH & Co. KG zusammen, die ebenfalls der Boltze-Unternehmensgruppe angehört. Aus diesem Grund werden Kundendaten, z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Kaufhistorie, Präferenzen und/oder sonstige Marketingdaten, zu Marketing- und Vertriebszwecken (Kundenverwaltung, Marketingkampagnen, Vertrieb von Produkten usw.) von uns an die Boltze Ideen Deutschland GmbH & Co. KG übermittelt und dort zu den genannten Zwecken verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Übermittlung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Eine Übermittlung in ein Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation ist damit nicht verbunden.
5.2 Für die Verarbeitung der betreffenden Kundendaten sind wir und die Boltze Ideen Deutschland GmbH & Co. KG gemeinsam verantwortlich. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben wir mit der Boltze Ideen Deutschland GmbH & Co. KG eine Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO über die gemeinsame Verantwortlichkeit getroffen und vereinbart, wer welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung gern zur Verfügung. Betroffenenrechte können Sie sowohl bei uns als auch bei der Boltze Ideen Deutschland GmbH & Co. geltend machen. Sie erhalten die Rückmeldung dann grundsätzlich von der Stelle, bei der Sie Ihre Rechte geltend gemacht haben. Hierfür lässt jede Partei der anderen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Verantwortungsbereich zukommen.
III. Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website
1. Besuch unserer Website
1.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
1.2 Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
1.3 Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
1.4 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist
1.5 Die Erhebung der Daten beim Besuch der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Einsatz von Cookies
2.1 Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Computersystem gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
2.2 Bei Cookies gibt es verschiedene Unterscheidungsmöglichkeiten:
Zum einen die Unterscheidung in First- und Third-Party-Cookies, je nachdem, woher ein Cookie stammt:
First-Party-Cookies sind Cookies, die von dem Betreiber der Webseite als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt und abgerufen werden. Third-Party-Cookies sind Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen als dem Betreiber der Webseite gesetzt und abgerufen werden, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Webseite tätig sind.
Zudem kann man zwischen transienten und persistenten Cookies, abhängig von der Gültigkeitsdauer, unterscheiden:
Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies) sind Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies sind Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Außerdem kann zwischen einwilligungsfreien und einwilligungsbedürftigen Cookies unterschieden werden:
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich sein. Insoweit lassen sich Cookies danach unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist.
2.3 Die Erteilung Ihrer Einwilligung in die Cookie-Nutzung auf unserer Website erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung des Buttons „Alles akzeptieren“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf unserer Website erklären. Alternativ können Sie über den Button „Ablehnen“ den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Wenn Sie auf den Link „mehr“ in unserem Cookie-Banner oder, wenn der Banner nicht (mehr) eingeblendet ist, auf das blaue Symbol unten rechts klicken, gelangen Sie zu unserem „Cookie-Dashboard, in dem Sie spezifische Privatsphäre-Einstellungen vornehmen können. So können Sie dort auch eine individuelle Auswahl von Cookies vornehmen, in deren Nutzung Sie einwilligen, wobei Sie die Auswahl zu einem späteren Zeitpunkt auch individuell anpassen können. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben.
Für die Funktion der Website erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion der Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.
2.4 Usercentrics Consent Management Platform ("CMP")
Im Zusammenhang mit dem von uns genutzten Cookie-Banner nutzen wir die Leistungen der „Usercentrics Consent Management Plattform“ der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München („Usercentrics“). Usercentrics sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es uns, die Nutzer über ihre Einwilligung zu bestimmten Cookies und anderen Technologien auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Empfänger Ihrer Daten i. S. d. Art. 13. Abs. 1 lit. e) DSGVO ist demnach Usercentrics. Im Rahmen einer mit Usercentrics vereinbarten Auftragsverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an Usercentrics. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung/Ablehnung, Informationen über den Typ und die Version Ihres Internet-Browsers, Informationen über das Betriebssystem Ihres Computers oder Smartphones, Ihren Internet-Service-Provider, Ihre IP-Adresse (anonymisiert) sowie Internetseiten, von denen aus Sie zu uns gelangt sind.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Ziel ist es, die Präferenzen der Nutzer zu kennen und entsprechend zu handeln.
Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt, die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden innerhalb der Europäischen Union in einer Zustimmungsdatenbank gespeichert. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert, sofern nicht eine längere Speicherung ausdrücklich vereinbart wurde. Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird ebenfalls drei Jahre lang aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert unter anderem auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Bei „Usercentrics CMP“ handelt es sich nicht um einen Cookie. Usercentrics selbst verwendet keine Cookies, sondern den Local Storage.
Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden, was auch Usercentrics daran hindern würde, das JavaScript auszuführen.
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklarung/.
3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
3.1 Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
3.2 Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
3.3 Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
4. Nutzung von Kontaktformularen oder Chatbots
4.1 Weitere personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus über unsere Kontaktformulare oder Chatbots zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden wir nur zu dem Zweck verwenden, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Ihre Einwilligung, etwa für das Setzen von Cookies durch Drittanbieter oder für ein Webtracking durch diese, kann auch in den passenden technischen Einstellungen Ihres Browsers gegeben werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
4.2 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder die personenbezogene Daten, die von Ihnen in einem Chatbot eingegeben werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Nutzung unseres B2B-Händlerportals my.Boltze
5.1 Für die Nutzung unseres B2B-Händlerportals, das ausschließlich für den gewerblichen Handel genutzt werden darf, ist eine Registrierung und die Anlage eines Userkontos („my.Boltze-Account“) erforderlich. Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten erhoben: Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Zudem ist ein Passwort festzulegen. Die genannten Daten werden widerruflich gespeichert. Die Löschung Ihres Userkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit veranlasst werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
5.2 Wenn Sie in unserem B2B-Händlerportal bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
5.3 Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten werden nach Abwicklung des Vertrages für die Dauer der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
5.4 Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Zur Weitergabe von personenbezogenen Daten in den vorgenannten Fällen sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO berechtigt. Unsere Dienstleister dürfen Ihre Daten nur für den Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihnen erforderlichenfalls übermittelt wurden. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.
5.5 Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten sind für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.
6. Newsletter
6.1 Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
6.2 Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und c), Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
6.3 Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
6.4 Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
6.5 Im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern nutzen wir Leistungen von „Evalanche“. Anbieter der „Evalanche“-Leistungen ist die SC-NETWORKS GmbH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg, Deutschland.
Evalanche ist ein Dienst, mit dem unter anderem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs unseres Newsletters eingegeben Daten werden auf den Servern von Evalanche in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch Evalanche möchten, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
(a) Datenanalyse durch Evalanche
Mit Hilfe von Evalanche ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir beispielsweise sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so unter anderem erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters eine Website besucht haben. Evalanche ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Evalanche entnehmen Sie dem folgenden Link:
https://www.sc-networks.de/loesungen/enterprise/.
(b) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
(c) Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung von dem Newsletter gespeichert und nach der Abmeldung sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Evalanche gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen bei Anfragen) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Evalanche unter https://www.sc-networks.de/unternehmen/datenschutz/.
(d) Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit der SC-Networks GmbH / Evalanche einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in dem wir Evalanche unter anderem verpflichten, die Daten der Newsletter-Empfänger zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
7. Web-Analytics
7.1 Google Analytics 4
(a) Wir verwenden Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“), in der Version 4 als Analysedienst zur statistischen Auswertung unserer Website. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unserer Website, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.
Google Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
(b) Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
(c) Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Zudem holen wir vor einem Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung in dem von uns eingesetzten Cookie-Banner (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
(d) Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7.2 Matomo
(a) Wir setzen den Open-Source-Webanalysedienst Matomo ein.
(b) Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Besucher der Website zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir unter anderem herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob die Besucher der Website bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe).
(c) Der Einsatz von Matomo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
(d) Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
(e) Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
(f) Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
8. Google Ads
Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.
Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited.
Google Ads Remarketing
Diese Website nutzt zudem die Funktionen von Google Ads Remarketing. Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Google Ads Customer Match
Zur zielgerichteten Ansprache potenzieller Neukunden im Rahmen unserer Online-Werbung nutzen wir außerdem den Dienst Google Ads Customer Match. Dabei übermitteln wir ausgewählte Informationen aus unserem Kundenbestand – insbesondere E-Mail-Adressen und ggf. weitere Angaben wie Postleitzahl, Land oder Branche – in verschlüsselter Form an Google. Die personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden vor der Übermittlung durch ein sogenanntes Hashing-Verfahren (z. B. SHA256) verschlüsselt. Die nicht-personenbezogenen Daten werden unverschlüsselt beigefügt, um die Zielgruppengenauigkeit zu erhöhen.
Google vergleicht die gehashten Daten mit bestehenden Google-Nutzerkonten und kann so Zielgruppen („Customer Match Audiences“) oder sogenannte „ähnliche Zielgruppen“ („Similar Audiences“) erstellen. Dadurch ist es uns möglich, unsere Google-Anzeigen gezielter an Nutzergruppen auszuspielen, die unseren bestehenden Kundinnen und Kunden ähneln. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der von Google eingesetzten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich einer ISO 27001-zertifizierten Infrastruktur.
Der Einsatz von Google Ads (einschließlich Google Ads Remarketing und Google Ads Customer Match) erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheits-beschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung per Cookie-Banner oder an anderer Stelle erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.
9. Google Tag Manager
Wir haben auf unserer Website den Google Tag Manager integriert. Der Google Tag Manager ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und dient der Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche. Das Tool selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Es sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen
Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheits-beschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung per Cookie-Banner oder an anderer Stelle erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: policies.google.com/privacy.
10. Meta Pixel
Wir verwenden das Meta Pixel des sozialen Netzwerks Facebook/Instagram, betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit dem Meta Pixel können wir das Verhalten von Besuchern nachverfolgen, nachdem diese durch Klicken auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken auswerten und unsere Werbemaßnahmen optimieren. Meta kann die so erhobenen Daten mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpfen und auch für eigene Werbezwecke gemäß der Meta-Datenrichtlinie verwenden.
Der Einsatz von Meta Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheits-beschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung per Cookie-Banner oder an anderer Stelle erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: www.facebook.com/about/privacy/.
11. LinkedIn Insight Tag
Wir nutzen auf unserer Website das LinkedIn Insight Tag, einen Analysedienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Mit Hilfe des Insight Tags erhalten wir Informationen darüber, wie Besucher mit unserer Website interagieren (z. B. Seitenaufrufe, Conversion-Messung, Zielgruppenbildung für Anzeigen). LinkedIn verarbeitet dabei insbesondere die URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitstempel. LinkedIn kann die erhobenen Daten auch mit Ihrem LinkedIn-Nutzerkonto verknüpfen und für eigene Zwecke nutzen.
Der Einsatz des LinkedIn Insight Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheits-beschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung per Cookie-Banner oder an anderer Stelle erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Dritt-landes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LinkedIn Ireland Unlimited Company bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn Ireland Unlimited Company: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
12. Verlinkung zu Social-Media-Kanälen
Wir bieten auf unsere Website Verlinkungen zu folgenden Social-Media Kanälen an: Facebook, Instagram, Pinterest, Xing und LinkedIn. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns erfolgt durch die Verlinkung nicht. Social-Media-Plugins setzen wir auf unserer Website nicht ein.
13. Nutzung unserer Social-Media-Seiten
13.1 Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Sie sind nicht verpflichtet, uns im Rahmen der Nutzung unserer Social-Media-Seiten Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Seiten erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
13.2 Bei Ihrem Besuch unserer Social-Media-Seiten werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:
- Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird: https://www.facebook.com/privacy/policy;
- Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Meta Platforms Ireland Limited betrieben wird: https://privacycenter.instagram.com/policy;
- Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Pinterest, das von Pinterest, Inc. betrieben wird: policy.pinterest.com/de/privacy-policy;
- Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Xing, das von New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, betrieben wird: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung;
- Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk LinkedIn, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, betrieben wird: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?.
13.3 Als Betreiber der jeweiligen Social-Media-Seite können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen. Zusätzlich stellt uns der jeweilige Betreiber des sozialen Netzwerks anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Social-Media-Seite verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die der jeweilige Betreiber des sozialen Netzwerks zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Der jeweilige Betreiber des sozialen Netzwerks hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen die wesentlichen Regelungen dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Social-Media-Seite zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
13.4 Sofern Sie unsere Social-Media-Seiten nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
14. YouTube Video
14.1 Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) bereitgestellten Videoplattform YouTube, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. Sämtliche YouTube-Videos auf unserer Website sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Google übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Wenn Sie YouTube-Videos anspielen, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden grundlegende Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google registriert und/oder eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen von YouTube-Videos ausloggen.
14.2 Die Nutzung von YouTube Video erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
14.3 Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des EWR, insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten Unternehmen und/oder deren Unterauftragnehmer mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, sind dies die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
14.4 Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSG-VO ein, die Sie über die Einwilligung per Cookie-Banner oder an anderer Stelle erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z. B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.
14.5 Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube Video: https://policies.google.com/privacy.
15. Google Fonts
Wir haben auf unserer Website Google Fonts integriert. Google Fonts ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Fonts werden lokal auf unserem Webserver eingebunden. Eine Übertragung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adressen) an Google-Server findet dabei nicht statt. Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
16. Prismic CMS
Wir nutzen für die Verwaltung und Bereitstellung von Website-Inhalten den Dienst Prismic, betrieben von Prismic Group, 9 Rue des Colonnes, 75002 Paris, Frankreich. Prismic stellt ein Content-Management-System (CMS) bereit, über das Inhalte unserer Website verwaltet und ausgeliefert werden. Dabei werden technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffszeit, angeforderte Inhalte) verarbeitet, um die Inhalte an Ihren Browser auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an einer effizienten, sicheren und performanten Bereitstellung unserer Website. Prismic kann für einzelne Verarbeitungsschritte Unterauftragsverarbeiter in Drittländern einsetzen, darunter auch in den USA, beispielsweise des Infrastruktur-Anbieters Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt in der Regel auf AWS-Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer kann im Einzelfall aber nicht ausgeschlossen werden, etwa im Rahmen von Support- oder Wartungsleistungen. Eine Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Prismic: https://prismic.io/legal/privacy.
17. Rackspace
Für E-Mail- und Cloud-Dienste nutzen wir Leistungen der Rackspace Technology, betrieben in Europa durch Rackspace Ltd., 5 Millington Road, Hyde Park Hayes, Middlesex, UB3 4AZ, Vereinigtes Königreich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an einer zuverlässigen, sicheren und skalierbaren IT-Infrastruktur.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheits-beschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Rackspace Technology: www.rackspace.com/en-gb/legal/privacy-policy.
18. jsDelivr (Content Delivery Network)
Wir verwenden auf unserer Website das Content Delivery Network (CDN) jsDelivr, betrieben von Prospect One, Krolewska 65A/1, 30-081 Kraków, Polen. Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unserer Website – insbesondere große Dateien wie Skripte oder Bibliotheken – schneller auszuliefern, indem sie auf verteilten Servern zwischengespeichert werden.
Bei der Nutzung des CDN werden technisch bedingt Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Zeit und Datum des Zugriffs) an die Server von jsDelivr übertragen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website. jsDelivr betreibt Server weltweit, sodass eine Datenübermittlung in Drittländer, einschließlich der USA, möglich ist. Soweit Daten in die USA übertragen werden, kann der Schutz nach dem EU-US Data Privacy Framework greifen, sofern der jeweilige Unterauftragsverarbeiter zertifiziert ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr: www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net.
19. Datenverwendung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
20. Datensicherheit
20.1 Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internet-auftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
20.2 Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
IV. Verarbeitung personenbezogener Bewerberdaten
1. Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bzw. Initiativbewerbungen
(a) Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber, wenn Sie uns diese über Kontaktformulare oder per Post, E-Mail, Telefon oder durch persönliche Übergabe für Bewerbungen auf Stellenaus-schreibungen als auch für Initiativbewerbungen (nachfolgend „Bewerbung“ oder „Bewerbungsunterlagen“) zur Verfügung stellen. In diesem Fall verarbeiten wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu zählen insbesondere Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche Werdegänge. Zusätzlich erheben wir in diesem Fall gegebenenfalls auch weitere personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere den sozialen Netzwerken XING und LinkedIn. Die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO, § 26 BDSG).
(b) Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann gegebenenfalls die Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
(c) Im Fall einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten im Fall einer Ablehnung für einen Zeitraum von sechs Monaten nach Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Im Fall einer Initiativbewerbung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 14 Tagen nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen auf, in dem wir prüfen, ob für Ihr Berufsprofil geeignete offene Stellen bestehen. Ist dies der Fall, gelten die für eine Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung genannten Fristen.
(d) Nach Ablauf der jeweiligen Fristen für eine Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder eine Initiativbewerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern Sie nicht in eine fortgeführte Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 BDSG) oder eine fortgeführte Verarbeitung Ihrer Daten
- zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, der wir oder unser Auftraggeber unterliegen – insbesondere des Nachweises der Einhaltung gesetzlicher Pflichten im Rahmen der Stellenbesetzung (z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) oder steuer- bzw. handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten – erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) oder
- zur Wahrung unserer berechtigter Interessen erforderlich ist (Rechtgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Im letztgenannten Fall erfolgt eine längere Speicherung Ihrer personenbezogener Daten nur, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beruht die fortgeführte Verarbeitung Ihrer Daten zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, werden wir Art. 6 Abs. 4 DSGVO beachten und Sie über diese Zweckänderung gemäß Art. 13 Abs. 3 DSGVO informieren.
2. Aufnahme in unsere Datenbank (Bewerberpool)
(a) Ihre Einwilligung vorausgesetzt nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen (mitsamt den darin enthaltenen personenbezogenen Daten) in unsere Datenbank auf und beachrichtigen Sie über Stellenaus-schreibungen, die aufgrund Ihres Bewerbungs- bzw. Berufsprofils für Sie interessant sein könnten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 BDSG).
(b) Sofern Sie der Aufnahme in die Datenbank eingewilligt haben, beträgt die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten zwei Jahre. Danach werden wir entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unsere Datenbank zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 1 Woche nach Mitteilung des Widerrufs löschen.
3. Bewerbung mit Finest Jobs
Auf unserer Karriereseite bieten wir die Möglichkeit, sich über den externen Bewerbungsdienst „Finest Jobs“ der Jobnetwork GmbH, Spaldingstraße 210, 20097 Hamburg, zu bewerben. Wenn Sie den entsprechenden Link oder Button anklicken, werden Sie auf die Webseite von Finest Jobs weitergeleitet. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann direkt durch Finest Jobs nach deren Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten in diesem Fall von Finest Jobs die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen und verarbeiten diese ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens nach den vorstehenden Regelungen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Finest Jobs unter: https://www.finest-jobs.com/Datenschutz.
V. Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
4. Über Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: BOLTZE Gruppe GmbH, Alte Landstraße 42, 22145 Braak, Tel.: +49 (0) 40 328079-0, Fax: +49 (0) 40 328079-4999, E-Mail: info(at)boltze.de.
VI. Ihre Rechte
1. Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3. Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
4. Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
5. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
6. Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
VII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.
2. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.boltze.com von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.